Cycling In Mixed Traffic? No!

by | Jan 20 2020

I’m profoundly disturbed by the notion that, as an experienced cyclist, I “should” ride in mixed traffic alongside cars and trucks.  Doing so makes cycling more stressful and dangerous.  As a non-motorized “lightweight” I’ve “lost” this “game” before I even start.  What’s worse is that such “infrastructure” makes cycling more difficult and more dangerous for children, new cyclists, or people who simply do not want to play “road warrior.”  When I’m cycling with my kids, I’m forced to follow them on the sidewalk;  other parents simply do not even cycle, choosing the “safe” alternative of driving their kids everywhere.  The stress and the imminent conflicts which mixed traffic cycling forces us to endure would not exist if adequate infrastructure for cyclists and pedestrians were present everywhere.

What does Bremen do for cyclists?

The State of Bremen needs to do its utmost to make walking and biking safe and pleasant.  Instead, we are forced into dangerous situations as a direct result of a lack of infrastructure.  This infrastructure is lacking because decision-makers are too cowardly to take space away from private motor vehicles.  Instead, private cars dominate public space and even illegal and dangerous behaviour is not sanctioned.  Politicians continue to concentrate on winning elections rather than addressing the needs of society.  This is particularly salient in transport politics, where democracy, participation, and equal rights for all are long overdue.  Transportation infrastructure, like education, like electricity or water, are public goods and should serve society and its needs.

Cycling should not be a battle for my rights but a relaxed way of getting from A to B

Of course as an experienced cyclist I’m perfectly able to “assert myself” on the road.  I can cite the correct paragraphs of the motor vehicle code every time a driver threatens me, I can use hand signals to indicate turns, I can always act in a perfectly law-abiding way at all times and be a role model for drivers and everyone else.  But I don’t want to have to do so.  Cycling should be a relaxed part of my daily life and not a battle for my rights and my physical safety.  Cycling should not be a test of my will and strength, and my safety in public spaces should be guaranteed through the provision of transportation infrastructure and not through my constant vigilance.  Again, this game is one I, as a non-motorized vehicle on an unequal playing field of mixed traffic, cannot win.

Are we being forced into a sort of “rule fetishism”?

I feel like I am forced into a kind of “rule fetishism” that has little to do with my reality and, above all, should not be my responsibility.  Furthermore, slavishly following the rules does not make me safe.  These are not isolated incidents but demonstrate the systematic failure of transportation politics.  Furthermore, it represents a hierarchical and exclusionary way of thinking which, sadly, is all too often present within established cycling and environmental organizations as well as in many activists’ thinking.

In Bremen the number of cycling trips are decreasing because of the sacred car

The fact is that although Bremen’s infrastructure, which at one point was cutting edge in terms of bike paths, does not contribute to more people cycling.  In fact, the modal split of cycle traffic is declining.  Many bike paths are too narrow, and the intersections are often not planned for cyclists at all (Pappelstrasse, Kirchweg, Gastfeldstrasse, Meyerstrasse and the highway underpass at Neuenlanderstrasse, just to name a few examples here in the Neustadt).  Furthermore, the ways in which transport planning is carried out does nothing to make more, and safer, space for non-motorized traffic, because politicians remain committed to the sacred car and too afraid of enraged citizens to do anything.

10 year old Elisabeth is afraid riding in mixed traffic

Elisabeth

Recently, after a bike ride in mixed traffic here in the Meyerstrasse in Bremen’s Neustadt, my ten-year-old daughter told me that she is always afraid when she has to ride on the road with cars, even if she doesn’t show it.  She asked me why the city doesn’t do anything about this problem, and I couldn’t answer her very intelligent question.  The fact that people like my daughter – who is involved in Fridays for Future and who knows very well how important sustainable transportation is for her future world –are ignored in transport planning makes her – and me – angry.

Elisabeth one year ago

Too much focus on “bad cyclists’ behaviour” and little on the real dangers from car drivers

The fact that discussions around traffic safety continue to focus on the behaviour of individual cyclists- wearing helmets and reflective vests, never cycling on the sidewalk even if there is no safe or logical alternative, hand signals and “correctly” holding your line, rather than the objectively much more dangerous behaviour of motorists (speeding, holding a safe distance to other road users, obeying the laws for example with regards to parking), is a real problem and shows how non-factual such discussions are.  An alternative would be what the transportation planner Julian Agyeman calls “democratic streetscapes,” where all groups in the population are not only invited to participate but are, from the beginning, explicitly involved in planning processes. (Agyeman 2013, p. 113; pp. 124-5).  Social justice also includes participation, especially for disadvantaged groups, and this kind of democracy is long overdue in transportation planning processes. (see for example Stehlin; also Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, und Klimaschutz).

I want to cycle safely, period

Cycling must be celebrated and also promoted.  All people should feel comfortable and safe, especially in densely populated areas like Bremen’s Neustadt.  And the measures that need to be taken should not only be small changes like a single intersection, rather should focus on overarching principles of making cycling possible, and safe, for all members of society regardless of how experienced, physically fit, or large they are.  On days where my mind is somewhere else, or when I have my kids with me, days when I simply want to leave my stressful work day behind me, I want to be able to cycle safely.  And I want my daughter to be able to visit her friends, and travel to school on her own, here in the Neustadt, and later on in her life.

I demand cycling infrastructure for all people who want to travel by bike – relaxed day trips, little kids on push bikes, disabled people on trikes, older people – everyone who wants to get around without a motor.  This is urgently necessary for our society, but particularly now, when political decisions need to be made and actions need to be taken to ensure a safe, just, and emission free society.

Bibliography

Agyeman, Julian, Introducing Just Sustainabilities: Policy, Planning, and Practice, Zed Publications, New York, 2013

Agyeman, Julian, Tufts University,www.julianagyeman.com, accessed 4.12.2019

Altenburg, Sven, Gaffron, Philine, Gertz, Carsten, „Teilhabe zu ermöglichen bedeutet Mobilität zu ermöglichen,“ Diskussionspapier des Arbeitskreises Innovative Verkehrspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Juni 2009

Altshuler, Alan, “Equity as a Factor in Surface Transportation Politics”, Access Magazine, University of California Transportation Center, Spring 2013, http://www.accessmagazine.org/spring-2013/equity-factor-surface-transportation-politics/, Accessed 30 Sept 2019

Bäckstrand, Karin, Khan, Jamil, Annica Kronsell, Annica, Eva Lövbrand Eva, Elgar, Edward, Eds, Environmental Politics and Deliberative Democracy: Examining the Promise of New Modes of Governance, Cheltenham, UK, 2010

Brand, Ulrich, and Wissen, Markus, Imperiale Lebensweise: zur Ausbeutung von Mensch und Natur im Globalen Kapitalismus, Oekom, Munich, 2017

Bruntlett, Melissa, and Bruntlett, Chris, The Dutch Blueprint for Urban Vitality: Building the Cycling City, Island Press, Washington, D.C. 2018

Colville-Andersen, Mikael, TED Talk Copenhagen, “Why We Shouldn’t Bike With A Helmet,” https://www.youtube.com/watch?v=07o-TASvIxY, accessed on 10.12.2019

Dryzek, John, Deliberative Democracy and Beyond, Oxford University Press, 2000

Hebsacker, Jakob, „Verkehrspolitik in der Neoliberalen Stadt“, Institut für Humangeographie, Goethe Universität, Frankfurt am Main, 2016

Lugo, Adonia, Bicycle/Race: Transportation, Culture and Resistance, Microcosm Press, Portland, 2018

Onwenu, Justin, „Being a black tree hugger has taught me that we must engage all citizens to fight climate crisis,” The Guardian, Sept 4, 2019, https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/sep/04/being-a-black-tree-hugger-has-taught-me-that-we-must-engage-all-citizens-to-fight-climate-crisis accessed 11 Sept 2019

Schneidemesser, Dirk von, Herberg, Jeremias, Stasiak, Dorothea, „Wissen auf die Straße – ko-kreative Verkehrspolitik jenseits der ‚Knowledge-Action-Gap‘ “, in Lüdtke und Henkel (eds.), Das Wissen der Nachhaltigkeit: Herausforderungen zwischen Forschung und Beratung, Oekonom, München, 2018

Schwedes, Oliver, Verkehr in Kapitalismus, Westfälisches Dampfboot, Münster, 2017

Schwedes, Oliver, et al (Eds), Handbuch Verkehrspolitik, 2te Ausgabe, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, und Klimaschutz, Abteilung Umweltpolitik, Abfallwirtschaft und Immissionsschutz, „Die umweltgerechte Stadt:  Auf dem Weg zu einer sozialräumlichen Umweltpolitik“, Berlin, 2018, als PDF zugänglich

Stehlin, John, Cyclescapes of the Unequal City: Bicycle Infrastructure and Uneven Development, University of Minnesota Press, Minneapolis, 2019.

DE

5 Comments

  1. Marcel Balzer

    Die Mehrheit der Leute sieht das vermutlich anders. Die ist nur ruhig. Deswegen gibt es in der Stadt ja so viele Autos. Also würde Ihre “Verkehrsdemokratie” natürlich noch schlechter für das Rad sein. Jeder hat halt nur seine Perspektive. Ihre ist halt das Rad. Es muss aber zu einem Miteinander im Verkehr führen und nicht zu einem “Mein Verkehrsmittel ist das allerbeste und alle anderen gehören Verboten”-Verhalten. Sonst gibt es nur noch mehr Konflikte auf der Straße und das können wir nun wirklich nicht gebrauchen. Also bedachte Änderungen mit Kopf und Verstand und nicht einfach das Auto verteufeln würde schon einiges helfen. Dies wäre bspw. eine komplette Sanierung aller Fahrradwege, die heute nur huppelpisten sind und das Verpollern von 5m Kreuzungsbereichen, um Falschparken zu verhindern und die Übersicht zu steigern. Zudem getrennte Ampelschaltungen für Radfahrer und Autofahrer. Und schon wäre viel Gefahrenpotenzial verschwunden, ganz ohne “Wutbürger” aufzubringen.

    Reply
    • Anne Kirkham

      Das sind intelligente und differenzierte Bemerkungen, und auch sehr wichtig. Natürlich soll es weniger, nicht mehr, Konflikte geben. Die Infrastruktur, wie die “autogerecht” gestaltet ist, ist auf Konflikt vorprogrammiert. Aber die Tatsache, dass es viel Autos gibt, ist kein Zufall, sondern das Resultat jahrelang politische Entscheidungen, die uns praktisch alle zwingen Autos zu “gebrauchen,” ob wir es “wollen” oder nicht. Und klar, “wollen” viele, da diese Adrenalinschubs auch Gluckshormonen ausschuttet, die uns glücklich machen. Aber die ökologische und gesellschaftlichen Kosten, die längst von uns fern gehalten werden durch unsere priviligerten Status auf der Welt, kommen nun zuruck.
      Ich bin selber gehbehindert; Radfahren hat mir Freiheit und Gesundheit geschenkt und ich bin immer noch dankbar, dass ich gut mit dem Rad von A nach B kommen kann (Autofahren, oder sogar mitfahren, macht mein Knie noch schlimmer) aber mir ist bewüsst, dass es Bevölkerungsgruppen gibt, die nicht Rad fahren können, nicht mal Elektrorad, wie es so doll angepriesen wird. Die Verkehrsplanung soll alle solche Menschen im Mittelpunkt setzen; Demenzkranke, Blinde, Blinde Menschen die auch Taub sind, Geistig-Behinderten, Babies, usw usw. Meine Kinder, aber auche meine blinde Nachbarin, soll sicher von A nach B kommen, und die gleiche Möglichkeiten für Mobilität haben, wie der Sportradfahrer, oder die Menschen mit subventionierten Firmenwagen, die hier in der Neustadt durchrasen.
      Es geht nicht um gehobene Zeigefinger, sondern um etwas Empathie entdecken, als Gesellschaft und vor allem bei unseren gemeinsamen Entscheidungsprozesse. Wenn meine alte Verwandten nicht Auto fahren können, und einen motorisierten Dienst abrufen, vom Altersheim bis zum Artzpraxis und wieder zuruck zu kommen, und das kostengünstig und bequem und punktlich.
      Im Gegensatz zu vielen bin ich für Abschleppen, statt zupollern, wie es in fast alle anderen Ländern gemacht wird. Teuer sanktioniern von illegal gepartken Autos (das ist nicht “falsches” Verhalten, sondern gegen bestehenden Gesetze, und toleriert von der Politik), Sanktionieren von Rasen und aggressives Verhalten, Regelgeschwindigkeit von 30 innerorts, usw (es gibt zahlreiche Gute-Praxis-Beispiele, in Europa und in der Welt) wären kleine Schritte in der Richtung, ein Verkehrspolitik für alle.

      Reply
  2. Bernd Thomsen

    Gemeinsame Nutzung der Fahrbahn.
    Das war ein Abenteuer auf der Parkallee, von der Universitätsallee bis zum Stern.
    Ich bin wegen Videoaufnahmen da am 2.Februar 2020 am Nachmittag mit dem Rad auf der Fahrbahn gefahren.
    Wildes Gehupe und ein Fahrer rief aus seinem Fahrzeug: “Fahr auf dem Radweg!”
    Der ist übrigens ein “freiwilliger Radweg”!
    Protected Bike Lanes ist die Alternative! Und weniger MIV.
    Viele Grüße Bernd Thomsen

    Reply
    • Mechthild Betz

      Bitte um Kenntnisnahme

      Der fahrradfahrende Freund (27) meiner Tochter (z.d.Z. 27), ein Student der Uni Bremen, welcher beim Fahren stets sei­nen Helm trug, ist genau vor einem Jahr, am 1. April 2019, um 16:00 Uhr, auf dem Weg zur Universität, beim Ab­biegen von der Hauptverkehrsstraße in die Enrique-Schmidt-Straße mit der Straßenbahn der Linie 6, in Richtung Universität, zusammengestoßen.
      Laut erstem Polizeibericht, wurde er von dieser von hinten erfasst und unter sie ge­zogen, sie überfuhr ihn. So ist er leider tödlich verunglückt. Sein Tod wurde nach einwöchigem künstlichen Koma, am 8. April 2019, offiziell festgestellt.

      Sehr wahrscheinlich hat er die Straßenbahn nicht kommen sehen. – Am 24. April 2019, ein Tag nach der Beerdigung des jungen Mannes in Wildeshausen, bin ich in Bremen zur Un-glücksstelle gefahren, und hab mir die örtlichen Gegebenheiten genauer angesehen. Die Gleise sind – in genannter Fahrtrichtung – kurz vor Kontakt mit der querenden Enrique-Schmidt-Straße, um diese Jahreszeit, von hohem weichen Gras gesäumt. Das heißt die Bahn fährt, wie an mehreren Stellen in Bremen, zumindest im Stadtteil Horn der Fall, über eine Wiese, in welcher die Gleise eingebettet liegen. Solcher Umstand bewirkt – augen-scheinlich – sowohl eine auffallende Geräuschdämmung, als auch eine gewisse Brems­wirkung . Als ich selbst mit der Bahn der Linie 6 – in genannter Fahrtrichtung – mitgefah-ren bin, fiel mir zudem auf, dass die Bahn, von der Grasnabe her kommend, kurz vor Auf-fahren auf dem Asphalt, im Hinblick auf die nahende Haltestelle Universität-Süd, die an dieser Stelle bereits in Sichtweite liegt, schnell wieder an Fahrt aufzunehmen scheint. So gelangt sie, Sekunden später, in üblicher Geschwindigkeit an der Haltestelle an.

      Mithilfe einer Videoaufnahme, einer herannahenden Bahn von der Grasnabe aus auf As-phalt treffend, kann ich nun erst deutlich nachvollziehen, dass die Bahn erst auf der erst nach Kontakt mit dem Asphalt wieder wirklich hörbar ist. Vorab ist die Geräuschkulisse, die die Bahn verursacht, auffallend stark durch Grassäumung der Gleise gedämmt, so dass man sie, zumindest wenn man in Gedanken ist (wie bei dem jun­gen Mann offenbar der Fall war), sehr leicht überhören kann. Also durch die „fehlende“ sonst gewohnte „Straßen-bahngeräuschlautstärke“ ist man nicht wirklich auf ihr Herannahen gefasst.

      Hier im Heimatort meiner Tochter, hier in Tübingen, hat RadEntscheid, einem im Herbst 2018 auf einer Hauptstraße in unserem Wohnviertel, tödlich verunglückten Radfahrer (Der Fahrer eines PKW kam von der gegenüberliegenden Fahrbahn ab, und fuhr in den Fahrradfahrer hinein,), ganz in der Nähe unse-rer Wohnung – beispielsweise – ein weiß gestrichenes altes Fahrrad als Denkmal seiner Verunfallung gewidmet und an der Unfallstelle, zur Orientierung für Blumengrüße, dauerhaft abgestellt. – Vielleicht fällt Ihnen, liebe RadEntscheider Bremens, ja eine ähnliche Form des Memorials für meinen Schwie-gersohn, ein, welche Sie umsetzen können. Wenn Sie hierfür finanzielle Hilfe benötigen sollten, bitte melden Sie sich gerne.

      freundliche Fahrradgrüße ausm Süden
      Mechthild

      Reply
      • Beatrix

        Liebe Mechthild Betz, entschuldigen Sie, dass wir erst jetzt auf Ihren Kommentar reagieren. Das ist ja eine entsetzliche Geschichte, die Sie uns hier nahe bringen. Unser herzliches Beileid.
        Zu Ihrer Bitte: Nach meiner Information gab es an der Unfallstelle Ihres Schwiegersohns mehrere Monate lang ein weißes Fahrrad. Genaueres kann Ihnen der ADFC Bremen dazu sagen. Ich kann Ihnen nicht sagen, ob es möglich wäre ein permanentes weißes Fahrrad dort hinzustellen.
        Beste Grüße!

        Reply

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *